Folge uns.

Ausbildung zum staatlich
geprüften PTA (m/w/d)

Standorte

Die Ausbildung zur Pharmazeutisch-technischen Assistenz (PTA) bieten wir Braunschweig und Lüneburg an

Voraussetzungen

Das bringst du mit, um ein PTA werden zu können:

Erforderlicher Schulabschluss: Mindestens Realschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss

Sprachliche Voraussetzungen: Mindestens B-2 Sprachzertifikat bei einem Schulabschluss außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz

Interessen: Du interessierst dich für medizinische Themen und hast Freude am Umgang mit Menschen. Als Gesundheits-Fachkraft ist es dir ein Anliegen, Menschen bestmöglich zu beraten. Genauigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sind deine Stärken. Du bleibst auch am Ball bei den Themen Nahrungsmittelergänzung, Sonnenschutz und Kosmetik

Ausbildungsablauf

Deine Ausbildung dauert insgesamt 2,5 Jahre. Davon bilden wir dich 2 Jahre lang in Theorie und Praxis in vollzeitschulischer Ausbildung bei uns im Haus aus. Der beste Mix aus Praxis und Theorie.

Die Ausbildung umfasst ca. 33 Wochenstunden Unterricht, davon wirst du zu 50 % in unseren Laboren im fachpraktischen Unterricht ausgebildet. Die andere Zeit hast du Unterricht in der Fachtheorie in Hörsälen und Klassenzimmern. 12 Wochen im Jahr ist unterrichtsfreie Zeit.

Die Ausbildung endet nach den 2 Jahren mit der staatlichen Abschlussprüfung. Die Prüfungen finden schriftlich, praktisch und mündlich statt. Im Anschluss daran machst du für 6 Monate ein Praktikum in einer Apotheke. Der zweite Prüfungsabschnitt findet nach deinem Praktikum wieder bei uns im Haus statt. Mit dem bestandenen Examen bist du staatlich geprüfte PTA und darfst in den öffentlichen Apotheken oder Krankenhausapotheken arbeiten.

Neben der Ausbildung hast du die Möglichkeit, den schulischen Teil der Fachhochschulreife durch zusätzlichen Unterricht und Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch zu erlangen.

Mehr zu dem Thema findest du hier.

Ausbildungablauf

Deine Ausbildung dauert insgesamt 2,5 Jahre. Davon bilden wir dich 2 Jahre lang in Theorie und Praxis in vollzeitschulischer Ausbildung bei uns im Haus aus. Der beste Mix aus Praxis und Theorie.

Die Ausbildung umfasst ca. 33 Wochenstunden Unterricht, davon wirst du zu 50 % in unseren Laboren im fachpraktischen Unterricht ausgebildet. Die andere Zeit hast du Unterricht in der Fachtheorie in Hörsälen und Klassenzimmern. 12 Wochen im Jahr ist unterrichtsfreie Zeit.

Die Ausbildung umfasst ca. 33 Wochenstunden Unterricht, davon wirst du zu 50 % in unseren Laboren im fachpraktischen Unterricht ausgebildet. Die andere Zeit hast du Unterricht in der Fachtheorie in Hörsälen und Klassenzimmern. 12 Wochen im Jahr ist unterrichtsfreie Zeit.

Die Ausbildung endet nach den 2 Jahren mit der staatlichen Abschlussprüfung. Die Prüfungen finden schriftlich, praktisch und mündlich statt. Im Anschluss daran machst du für 6 Monate ein Praktikum in einer Apotheke. Der zweite Prüfungsabschnitt findet nach deinem Praktikum wieder bei uns im Haus statt. Mit dem bestandenen Examen bist du staatlich geprüfte PTA und darfst in den öffentlichen Apotheken oder Krankenhausapotheken arbeiten.

Neben der Ausbildung hast du die Möglichkeit, den schulischen Teil der Fachhochschulreife durch zusätzlichen Unterricht und Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch zu erlangen.

Mehr zu dem Thema findest du hier.

Ausbildungsinhalt

  • Lernfeld 4         
    Pharmazeutische Dienstleistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention gestalten und erbringen
  • Lernfeld 5 
    Arzneimittel herstellen
  • Lernfeld 6         
    Ausgangsstoffe und Arzneimittel prüfen

Die Niedersächsische Rahmenrichtlinie sagt zu den Zielen der Ausbildung folgendes:

„Zielsetzung der Ausbildung ist der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz, um die Bevölkerung ordnungsgemäß mit Arzneimitteln, apothekenüblichen Waren und pharmazeutischen Dienstleistungen zu versorgen. Aus Gründen der Arzneimittel- und Arzneimitteltherapiesicherheit ist dafür eine zuverlässige Berufsausübung unter genauer Beachtung der regulatorischen Anforderungen von besonderer Bedeutung. Die pharmazeutisch-technischen Assistentinnen und Assistenten sind in der Lage, eine pharmazeutische Berufstätigkeit mit Genauigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein sowie notwendigen Kompetenzen auszuüben, die sich in Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten darstellen. Zudem ist ihr Handeln durch die Bereitschaft zu selbständigem und lebenslangem Lernen geprägt.“

Die Ausbildung wird in Lernfeldern unterrichtet. Folgende Lernfelder erwarten dich:

  • Lernfeld 1
    Sich im Beruf und im Gesundheitswesen orientieren
  • Lernfeld 2
    Verordnete Arzneimittel abgeben
  • Lernfeld 3
    Im Rahmen der Selbstmedikation informieren und beraten

  • Lernfeld 7         
    Betriebliche Arbeitsabläufe mitgestalten
  • Lernfeld 8         
    Arzneimittelversorgung in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens mitgestalten

Ausbildungsinhalt

Die Ausbildung wird in Lernfeldern unterrichtet. Folgende Lernfelder erwarten dich:

  • Lernfeld 1         
    Sich im Beruf und im Gesundheitswesen orientieren
  • Lernfeld 2         
    Verordnete Arzneimittel abgeben
  • Lernfeld 3         
    Im Rahmen der Selbstmedikation informieren und beraten

  • Lernfeld 4         
    Pharmazeutische Dienstleistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention gestalten und erbringen
  • Lernfeld 5         
    Arzneimittel herstellen
  • Lernfeld 6         
    Ausgangsstoffe und Arzneimittel prüfen

  • Lernfeld 7         
    Betriebliche Arbeitsabläufe mitgestalten
  • Lernfeld 8         
    Arzneimittelversorgung in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens mitgestalten

Die Niedersächsischen Rahmenrichtlinie sagt zu den Zielen der Ausbildung folgendes:

„Zielsetzung der Ausbildung ist der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz, um die Bevölkerung ordnungsgemäß mit Arzneimitteln, apothekenüblichen Waren und pharmazeutischen Dienstleistungen zu versorgen. Aus Gründen der Arzneimittel- und Arzneimitteltherapiesicherheit ist dafür eine zuverlässige Berufsausübung unter genauer Beachtung der regulatorischen Anforderungen von besonderer Bedeutung. Die pharmazeutisch-technischen Assistentinnen und Assistenten sind in der Lage, eine pharmazeutische Berufstätigkeit mit Genauigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein sowie notwendigen Kompetenzen auszuüben, die sich in Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten darstellen. Zudem ist ihr Handeln durch die Bereitschaft zu selbständigem und lebenslangem Lernen geprägt.“

Kosten & Förderung

Wie viel kostet die PTA-Ausbildung?

Gute Nachricht: Die Kosten für deine PTA-Ausbildung übernimmt grundsätzlich das Land Niedersachsen. Die PTA-Ausbildung ist damit schulgeldfrei.

Solange das Land Niedersachsen die Kosten übernimmt, zahlst du keine Schul- und Prüfungsgebühren.

Wertvoller Glassatz

Du erhältst von uns einen Glassatz im Wert von ungefähr 300 Euro. Hiermit arbeitest du im Labor eigenverantwortlich.

Nach Abschluss deiner Ausbildung gibst du uns den Glassatz zurück. Dein Vorteil, du zahlst nur für fehlende oder defekte Glasgeräte.

An Verbrauchsmaterial fallen über die gesamte Ausbildung etwa 150 Euro an.

Was die Schulbücher angeht: Anstatt die Bücher zu kaufen, kannst du diese von uns gegen eine Gebühr leihen. So sparst du Geld.

Förderung der Ausbildung/Umschulung

Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, erhältst du Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wenn du wissen möchtest, ob du durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz unterstützt wirst: Am besten nimmst du direkt Kontakt mit dem Amt für Ausbildungsförderung auf. An unserem Schulstandort Braunschweig findest du das Amt bei der Stadt Braunschweig, am Standort Lüneburg beim Landkreis Lüneburg.

Für Schülerinnen und Schüler aus Familien mit geringem Einkommen besteht ferner die Möglichkeit, Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepakt zu erhalten. So kann zum Beispiel eine Schulbedarfspauschale für Unterrichtsmaterialien beantragt werden. Ansprechpartner sind auch hier die Stadt Braunschweig oder der Landkreis Lüneburg. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler, die eine Förderung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten.

Du erhältst von der Familie finanzielle Unterstützung für deine Ausbildung bei uns? Dann können deine Eltern die Ausbildungskosten steuerlich geltend machen.

Förderung von Umschulungsmaßnahmen

Du strebst eine berufliche Umschulung an und wirst von Rentenversicherungsträgern oder der Bundeswehr gefördert? Sprich uns an – deine Ausbildung bei uns kann deine Umschulung sein.

Auch die Agentur für Arbeit fördert unsere Ausbildungen im Rahmen von Einzelfallförderungen. Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben – sprich uns an.

Kosten & Förderung

Wie viel kostet die PTA-Ausbildung?

Gute Nachricht: Die Kosten für deine PTA-Ausbildung übernimmt grundsätzlich das Land Niedersachsen. Die PTA-Ausbildung ist damit schulgeldfrei.

Solange das Land Niedersachsen die Kosten übernimmt, zahlst du keine Schul- und Prüfungsgebühren.

Wertvoller Glassatz

Du erhältst von uns einen Glassatz im Wert von ungefähr 300 Euro. Hiermit arbeitest du im Labor eigenverantwortlich. Nach Abschluss deiner Ausbildung gibst du uns den Glassatz zurück. Dein Vorteil, du zahlst nur für fehlende oder defekte Glasgeräte.

An Verbrauchsmaterial fallen über die gesamte Ausbildung etwa 150 Euro an.

Was die Schulbücher angeht: Anstatt die Bücher zu kaufen, kannst du diese von uns gegen eine Gebühr leihen. So sparst du Geld.

Förderung der Ausbildung/Umschulung

Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, erhältst du Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wenn du wissen möchtest, ob du durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz unterstützt wirst: Am besten nimmst du direkt Kontakt mit dem Amt für Ausbildungsförderung auf. An unserem Schulstandort Braunschweig findest du das Amt bei der Stadt Braunschweig, am Standort Lüneburg beim Landkreis Lüneburg.

Für Schülerinnen und Schüler aus Familien mit geringem Einkommen besteht ferner die Möglichkeit, Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepakt zu erhalten. So kann zum Beispiel eine Schulbedarfspauschale für Unterrichtsmaterialien beantragt werden. Ansprechpartner sind auch hier die Stadt Braunschweig oder der Landkreis Lüneburg. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler, die eine Förderung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten.

Du erhältst von der Familie finanzielle Unterstützung für deine Ausbildung bei uns? Dann können deine Eltern die Ausbildungskosten steuerlich geltend machen.

Förderung von Umschulungsmaßnahmen

Du strebst eine berufliche Umschulung an und wirst von Rentenversicherungsträgern oder der Bundeswehr gefördert? Sprich uns an – deine Ausbildung bei uns kann deine Umschulung sein.

Auch die Agentur für Arbeit fördert unsere Ausbildungen im Rahmen von Einzelfallförderungen. Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben – sprich uns an.

Berufswelt PTA

Berufswelt PTA

FAQs

Wie schnell bekomme ich eine Rückmeldung, nachdem ich meine Unterlagen eingereicht habe?

Gib uns 1 – 3 Wochen Zeit. Je nachdem, wann du dich meldest, kann es schnell gehen oder ein paar Tage dauern In den Schulferien und kurz vor Ausbildungsbeginn dauert es erfahrungsgemäß etwas länger.

Wie sind die Unterrichtszeiten?

Von ca. 8 – 16 Uhr. An manchen Tagen kann es kürzer sein, an anderen länger. Den genauen Stundenplan bekommst du zu Beginn deiner Ausbildung.

Wie bekomme ich eine Schüler-Fahrkarte?

Am besten fragst du beim Kundencenter deiner Bus- oder Bahngesellschaft nach.

Wann kann ich mich zur Fachhochschulreife anmelden?

Du kannst dich nach Beginn deiner Ausbildung im Laufe des ersten Halbjahrs zur Fachhochschulreife anmelden. Der Unterricht beginnt im zweiten Halbjahr.

Wann bekomme ich genaue Infos zum Ausbildungsstart (1. Schultag, Material)?

Wir schicken Anfang bis Mitte Juni die wichtigen Informationen an dich raus (Datum, Uhrzeit, was du mitbringst etc).

FAQs

Wie schnell bekomme ich eine Rückmeldung, nachdem ich meine Unterlagen eingereicht habe??

Gib uns 1 – 3 Wochen Zeit. Je nachdem, wann du dich meldest, kann es schnell gehen oder ein paar Tage dauern In den Schulferien und kurz vor Ausbildungsbeginn dauert es erfahrungsgemäß etwas länger.

Wie sind die Unterrichtszeiten?

Von ca. 8 – 16 Uhr. An manchen Tagen kann es kürzer sein, an anderen länger. Den genauen Stundenplan bekommst du zu Beginn deiner Ausbildung.

Wie bekomme ich eine Schüler-Fahrkarte?

Am besten fragst du beim Kundencenter deiner Bus- oder Bahngesellschaft nach.

Wann bekomme ich genaue Infos zum Ausbildungsstart (1. Schultag, Material)?

Wir schicken Anfang bis Mitte Juni die wichtigen Informationen an dich raus (Datum, Uhrzeit, was du mitbringst etc).

Wann kann ich mich zur Fachhochschulreife anmelden?

Du kannst dich nach Beginn deiner Ausbildung im Laufe des ersten Halbjahrs zur Fachhochschulreife anmelden. Der Unterricht beginnt im zweiten Halbjahr.

  • Erfahrungsbericht PTA

    Am meisten gefällt mir der Praxisteil, besonders das Arbeiten im Chemielabor, wenn wir titrieren – also Ergebnisse sichtbar machen. In der allgemeinbildenden Schule war ich kein Fan von Chemie, Bio und Co. Jetzt habe ich Gefallen daran gefunden, weil ich jetzt weiß, wofür ich die Fächer brauche. Man muss schon viel lernen, auswendig lernen und verstehen ist gefordert. Meine Lehrer sind alle nett und immer da, wenn man Fragen hat. Frau Jessat ist die beste Lehrerin und Frau Schnur ist sehr aufmerksam und geduldig. Nach meiner Ausbildung möchte ich in der Apotheke arbeiten und mich im Bereich Kinderarzneimittel weiterbilden.

    Maram Shahabi
    PTA in Lüneburg im 2. Ausbildungsjahr?

  • Erfahrungsbericht PTA

    Arzneimittelkunde und Galenik gefallen mir besonders gut, weil wir viel über Erkrankungen und auch Wechselwirkung lernen. Das kann ich gleich in der Familie und im Bekanntenkreis anwenden. Die Naturwissenschaften waren in der Schule nicht meine Lieblingsfächer. Aber jetzt erschließt sich mir die Chemie. Bei Mathe geht es mir ähnlich. Auch wenn in der allgemeinbildenden Schule die Naturwissenschaften nicht zu den Lieblingsfächern gehörten, ist die Ausbildung durchaus machbar. Die Lehrer stellen sich auf unterschiedliche Niveaustufen ein und sind echt hilfsbereit und offen für Fragen. Und wir haben eine starke Klassengemeinschaft, weil wir alle das Ziel haben, einen guten Abschluss zu machen.

    Carlotta Scheunert
    PTA in Lüneburg, 2. Ausbildungsjahr (2023 – 2025)

  • Erfahrungsbericht 2

    Maram Shahabi
    PTA in Lüneburg im 2. Ausbildungsjahr

    Am meisten gefällt mir der Praxisteil, besonders das Arbeiten im Chemielabor, wenn wir titrieren – also Ergebnisse sichtbar machen. In der allgemeinbildenden Schule war ich kein Fan von Chemie, Bio und Co. Jetzt habe ich Gefallen daran gefunden, weil ich jetzt weiß, wofür ich die Fächer brauche. Man muss schon viel lernen, auswendig lernen und verstehen ist gefordert. Meine Lehrer sind alle nett und immer da, wenn man Fragen hat. Frau Jessat ist die beste Lehrerin und Frau Schnur ist sehr aufmerksam und geduldig. Nach meiner Ausbildung möchte ich in der Apotheke arbeiten und mich im Bereich Kinderarzneimittel weiterbilden.

  • Erfahrungsbericht PTA

    Carlotta Scheunert
    PTA in Lünburg, 2. Ausbildungsjahr?

    Arzneimittelkunde und Galenik gefallen mir besonders gut, weil wir viel über Erkrankungen und auch Wechselwirkung lernen. Das kann ich gleich in der Familie und im Bekanntenkreis anwenden. Die Naturwissenschaften waren in der Schule nicht meine Lieblingsfächer. Aber jetzt erschließt sich mir die Chemie. Bei Mathe geht es mir ähnlich. Auch wenn in der allgemeinbildenden Schule die Naturwissenschaften nicht zu den Lieblingsfächern gehörten, ist die Ausbildung durchaus machbar. Die Lehrer stellen sich auf unterschiedliche Niveaustufen ein und sind echt hilfsbereit und offen für Fragen. Und wir haben eine starke Klassengemeinschaft, weil wir alle das Ziel haben, einen guten Abschluss zu machen.


Nina Brakhahn

Nina Brakhahn

Öffentlichkeitsarbeit in Braunschweig

Du hast Fragen zur Ausbildung?
Dann frag einfach Nina.

    * Diese Felder müssen ausgefüllt werden.

    Bist du ein Mensch? Dann klicke bitte auf die Wimpern.

    Downloads

    Bild für Downloadbereich

    Pharmazeutisch-technischen Assistenten Braunschweig

    • Anmeldeerklärung
    • Schulordnung
    • Gesundheitsbescheinigung
    Bild für Downloadbereich

    Pharmazeutisch-technischen Assistenten Lüneburg

    • Anmeldeerklärung
    • Schulordnung
    • Gesundheitsbescheinigung

      Bist du ein Mensch? Dann klicke bitte auf die Tropfen.
      Chatfenster öffnen
      Chat
      Nina Brakhan
      x
      Chatte mit Nina