Ausbildung zum staatlich
geprüften BTA (m/w/d)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStandorte
Die Ausbildung zur Biologisch-technischen Assistenz bieten wir in Braunschweig an.

Voraussetzungen
Das bringst du mit, um ein BTA werden zu können:
Erforderlicher Schulabschluss: Mindestens Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss
Sprachliche Voraussetzungen: Mindestens B2-Deutsch Sprachzertifikat bei einem Schulabschluss außerhalb von Deutschland, Österreich oder der deutschsprachigen Schweiz
Interessen: Du untersuchst beim BKA oder LKA mögliche Täter-DNA oder klärst die Frage, ob eine Pflanze gentechnisch verändert wurde. Du erforscht, welche Mikroorganismen zum Ausbruch einer Krankheit führen und welche nicht. Oder du klärst, ob von einer bestimmten Probe eine Gefährdung für Mensch und Umwelt ausgeht. Interesse geweckt? Dann bist du hier richtig.
Ausbildungsablauf


In nur 2 Jahren bilden wir dich in Theorie und Praxis in vollzeitschulischer Ausbildung aus. Der beste Mix aus Praxis und Theorie.
Die Ausbildung umfasst ca. 32 Wochenstunden Unterricht, davon wirst du zu 50 % in den Laboren im fachpraktischen Unterricht ausgebildet. Die andere Zeit hast du Unterricht in der Fachtheorie in Hörsälen und Klassenzimmern. 12 Wochen im Jahr ist unterrichtsfreie Zeit.
Die Ausbildung endet nach 2 Jahren mit der staatlichen Abschlussprüfung. Die Prüfungen finden schriftlich, praktisch und mündlich statt.
Neben der Ausbildung hast du die Möglichkeit, den schulischen Teil der Fachhochschulreife durch zusätzlichen Unterricht und Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch zu erlangen.
Mehr zu dem Thema findest du hier.

Ausbildungsablauf

In nur 2 Jahren bilden wir dich in Theorie und Praxis in vollzeitschulischer Ausbildung aus. Der beste Mix aus Praxis und Theorie.
Die Ausbildung umfasst ca. 32 Wochenstunden Unterricht, davon wirst du zu 50 % in den Laboren im fachpraktischen Unterricht ausgebildet. Die andere Zeit hast du Unterricht in der Fachtheorie in Hörsälen und Klassenzimmern. 12 Wochen im Jahr ist unterrichtsfreie Zeit.
Die Ausbildung endet nach 2 Jahren mit der staatlichen Abschlussprüfung. Die Prüfungen finden schriftlich, praktisch und mündlich statt.
Neben der Ausbildung hast du die Möglichkeit, den schulischen Teil der Fachhochschulreife durch zusätzlichen Unterricht und Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch zu erlangen.
Mehr zu dem Thema findest du hier.

Ausbildungsinhalt

- Lernfeld 4
Pflanzen untersuchen - Lernfeld 5
Mikroorganismen untersuchen - Lernfeld 6
Ökosysteme untersuchen

- Lernfeld 10
Nucleinsäuren untersuchen - Lernfeld 11
Zellkulturtechnische und biotechnologische Arbeiten durchführen
Als Optionales Lernfeld unterrichten wir: - Lernfeld 12
Molekularbiologisch arbeiten
Dieser Bereich ist auf die Bedarfe der Wirtschaft und der Forschungseinrichtungen in unserer Region angepasst.
Folgende Lernfelder erwarten dich im ersten Ausbildungsjahr:
- Lernfeld 1
Lösungen herstellen - Lernfeld 2
Stoffsysteme trennen und reinigen - Lernfeld 3
Stoffe qualitativ und quantitativ analysieren

Im zweiten Ausbildungsjahr stehen folgende Lernfelder auf dem Programm:
- Lernfeld 7
Physikalisch-chemisch und instrumentell-analytisch arbeiten - Lernfeld 8
Zoologisch und humanbiologisch arbeiten - Lernfeld 9
Biochemisch und immunologisch arbeiten

Ausbildunginhalt

Folgende Lernfelder erwarten dich im ersten Ausbildungsjahr:
- Lernfeld 1
Lösungen herstellen - Lernfeld 2
Stoffsysteme trennen und reinigen - Lernfeld 3
Stoffe qualitativ und quantitativ analysieren
- Lernfeld 4
Pflanzen untersuchen - Lernfeld 5
Mikroorganismen untersuchen - Lernfeld 6
Ökosysteme untersuchen

Im zweiten Ausbildungsjahr stehen folgende Lernfelder auf dem Programm:
- Lernfeld 7
Physikalisch-chemisch und instrumentell-analytisch arbeiten - Lernfeld 8
Zoologisch und humanbiologisch arbeiten - Lernfeld 9
Biochemisch und immunologisch arbeiten

- Lernfeld 10
Nucleinsäuren untersuchen - Lernfeld 11
Zellkulturtechnische und biotechnologische Arbeiten
Als Optionales Lernfeld unterrichten wir: - Lernfeld 12
Molekularbiologisch arbeiten
Dieser Bereich ist auf die Bedarfe der Wirtschaft und der Forschungseinrichtungen in unserer Region angepasst.
Kosten & Förderung

Wie viel kostet die BTA-Ausbildung?
Die Kosten für deine BTA-Ausbildung teilst du dir mit dem Land Niedersachsen.
Gut für dich: Das Land kommt für den größten Teil auf.
Du zahlst Schulgeld in Höhe von 215 Euro monatlich. (1.290 Euro im Schulhalbjahr).
Die Gebühren für deine staatliche Abschlussprüfung: 240 Euro
Wertvoller Glassatz
Du erhältst von uns einen Glassatz im Wert von ungefähr 300 Euro. Hiermit arbeitest du im Labor eigenverantwortlich. Nach Abschluss deiner Ausbildung gibst du uns den Glassatz zurück. Dein Vorteil, du zahlst nur für fehlende oder defekte Glasgeräte.
An Verbrauchsmaterial fallen über die gesamte Ausbildung etwa 150 Euro an.
Was die Schulbücher angeht: Anstatt die Bücher zu kaufen, kannst du diese von uns gegen eine Gebühr leihen. So sparst du Geld.
Förderung
Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, erhältst du Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wenn du wissen möchtest, ob du durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz unterstützt wirst: Am besten nimmst du direkt Kontakt mit dem Amt für Ausbildungsförderung auf. An unserem Schulstandort Braunschweig findest du das Amt bei der Stadt Braunschweig.
Für Schülerinnen und Schüler aus Familien mit geringem Einkommen besteht ferner die Möglichkeit, Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepakt zu erhalten. So kann zum Beispiel eine Schulbedarfspauschale für Unterrichtsmaterialien beantragt werden. Ansprechpartner ist auch hier die Stadt Braunschweig. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler, die eine Förderung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten.
Du erhältst von der Familie finanzielle Unterstützung für deine Ausbildung bei uns? Dann können deine Eltern die Ausbildungskosten steuerlich geltend machen.
Umschulungsmaßmahmen
Du strebst eine berufliche Umschulung an und wirst von Rentenversicherungsträgern oder der Bundeswehr gefördert? Sprich uns an – deine Ausbildung bei uns kann deine Umschulung sein.
Auch die Agentur für Arbeit fördert unsere Ausbildungen im Rahmen von Einzelfallförderungen.
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben – sprich uns an.
Ausbildung für jeden
Wir von den Dr. von Morgenstern Schulen pflegen einen Grundsatz: Jeder soll die Ausbildung machen können – unabhängig von seinen finanziellen Möglichkeiten.
Wenn du das Schulgeld nicht aufbringen kannst, dann lass uns über deine Situation reden. Gemeinsam finden wir einen Weg, der dir die Ausbildung bei uns ermöglicht.
Kosten & Förderung

Wie viel kostet die BTA-Ausbildung?
Die Kosten für deine BTA-Ausbildung teilst du dir mit dem Land Niedersachsen.
Gut für dich: Das Land kommt für den größten Teil auf.
Du zahlst Schulgeld in Höhe von 215 Euro monatlich. (1.290 Euro im Schulhalbjahr).
Die Gebühren für deine staatliche Abschlussprüfung: 240 Euro
Wertvoller Glassatz
Du erhältst von uns einen Glassatz im Wert von ungefähr 300 Euro. Hiermit arbeitest du im Labor eigenverantwortlich. Nach Abschluss deiner Ausbildung gibst du uns den Glassatz zurück. Dein Vorteil, du zahlst nur für fehlende oder defekte Glasgeräte.
An Verbrauchsmaterial fallen über die gesamte Ausbildung etwa 150 Euro an.
Was die Schulbücher angeht: Anstatt die Bücher zu kaufen, kannst du diese von uns gegen eine Gebühr leihen. So sparst du Geld
Welche Fördermöglichkeiten gibt es ?
Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, erhältst du Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wenn du wissen möchtest, ob du durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz unterstützt wirst: Am besten nimmst du direkt Kontakt mit dem Amt für Ausbildungsförderung auf. An unserem Schulstandort Braunschweig findest du das Amt bei der Stadt Braunschweig.
Für Schülerinnen und Schüler aus Familien mit geringem Einkommen besteht ferner die Möglichkeit, Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepakt zu erhalten. So kann zum Beispiel eine Schulbedarfspauschale für Unterrichtsmaterialien beantragt werden. Ansprechpartner ist auch hier die Stadt Braunschweig. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler, die eine Förderung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten.
Du erhältst von der Familie finanzielle Unterstützung für deine Ausbildung bei uns? Dann können deine Eltern die Ausbildungskosten steuerlich geltend machen.
Umschulung
Du strebst eine berufliche Umschulung an und wirst von Rentenversicherungsträgern oder der Bundeswehr gefördert? Sprich uns an – deine Ausbildung bei uns kann deine Umschulung sein.
Auch die Agentur für Arbeit fördert unsere Ausbildungen im Rahmen von Einzelfallförderungen.
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben – sprich uns an.
Ausbildung für jeden
Wir von den Dr. von Morgenstern Schulen pflegen einen Grundsatz: Jeder soll die Ausbildung machen können – unabhängig von seinen finanziellen Möglichkeiten.
Wenn du das Schulgeld nicht aufbringen können, dann lass uns über deine Situation reden. Gemeinsam finden wir einen Weg, der dir die Ausbildung bei uns ermöglicht.
Berufswelt BTA

Was macht du als BTA?
Ist das Erbmaterial einer Pflanze gentechnisch verändert? Wessen DNA hat die Polizei am Tatort gefunden? Welche Mikroorganismen führen zum Ausbruch einer Krankheit und welche darf ich essen?
An der Klärung dieser Fragen arbeiten Biologisch-technische Assistenten. Gemeinsam mit Naturwissenschaftlern und Ärzten führst du spannende Untersuchungen mit modernen Nachweisverfahren durch. Dabei analysierst du Proben unterschiedlicher Herkunft und bestimmst deren Erscheinungsform, inhaltliche Zusammensetzung und mögliche Gefährdung für Mensch und Umwelt.
Karrieremöglichkeiten
Von der Industrie über die Forschung bis hin zu klinischen Laboren: Die Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten (BTA) an den Dr. von Morgenstern Schulen macht dich zur begehrten Fachkraft – in vielen interessanten Branchen:
– Forschungseinrichtungen
– Medizinische Diagnostik
– Kontrolllaboratorien für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
– Umweltanalytische Laboratorien


Berufswelt BTA

Was macht du als BTA?
Ist das Erbmaterial einer Pflanze gentechnisch verändert? Wessen DNA hat die Polizei am Tatort gefunden? Welche Mikroorganismen führen zum Ausbruch einer Krankheit und welche darf ich essen?
An der Klärung dieser Fragen arbeiten Biologisch-technische Assistenten. Gemeinsam mit Naturwissenschaftlern und Ärzten führst du spannende Untersuchungen mit modernen Nachweisverfahren durch. Dabei analysierst du Proben unterschiedlicher Herkunft und bestimmst deren Erscheinungsform, inhaltliche Zusammensetzung und mögliche Gefährdung für Mensch und Umwelt.
Karrieremöglichkeiten
Von der Industrie über die Forschung bis hin zu klinischen Laboren: Die Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten (BTA) an den Dr. von Morgenstern Schulen macht dich zur begehrten Fachkraft – in vielen interessanten Branchen:
– Forschungseinrichtungen
– Medizinische Diagnostik
– Kontrolllaboratorien für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
– Umweltanalytische Laboratorien


Aktuelles BTA

INFO ABEND in Braunschweig
6. Mai 2025

Vocatium Messe Harz
7.–8. Mai 2025

Vocatium Messe Wolfenbüttel
13.–14. Mai 2025
FAQs
Wie schnell bekomme ich eine Rückmeldung, nachdem ich meine Unterlagen eingereicht habe?
Gib uns 1 – 3 Wochen Zeit. Je nachdem, wann du dich meldest, kann es schnell gehen oder ein paar Tage dauern. In den Schulferien und kurz vor Ausbildungsbeginn dauert es erfahrungsgemäß etwas länger.
Wie sind die Unterrichtszeiten?
Von ca. 8 – 16 Uhr von Montag bis Freitag. An manchen Tagen kann es kürzer sein, an anderen länger. Den genauen Stundenplan bekommst du zu Beginn deiner Ausbildung.
Wie bekomme ich eine Schülerfahrkarte?
Am besten fragst du beim Kundencenter deiner Bus- oder Bahngesellschaft nach.
Wann kann ich mich zur Fachhochschulreife anmelden?
Du kannst dich nach Beginn deiner Ausbildung im Laufe des ersten Halbjahrs zur Fachhochschulreife anmelden. Der Unterricht beginnt im zweiten Halbjahr.
Wann erhalte ich Infos zum ersten Schultag?
Wir schicken Anfang bis Mitte Juni wichtige Informationen für deinen ersten Schultag an dich (Datum, Uhrzeit, was du mitbringst usw.).
FAQs
Wie schnell bekomme ich eine Rückmeldung, wenn ich meine Unterlagen eingereicht habe?
Gib uns 1 – 3 Wochen Zeit. Je nachdem, wann du dich meldest, kann es schnell gehen oder ein paar Tage dauern In den Schulferien und kurz vor Ausbildungsbeginn dauert es erfahrungsgemäß etwas länger.
Wie sind die Unterrichtszeiten?
Von ca. 8 – 16 Uhr von Montag bis Freitag. An manchen Tagen kann es kürzer sein, an anderen länger. Den genauen Stundenplan bekommst du zu Beginn deiner Ausbildung.
Wie bekomme ich eine Schülerfahrkarte?
Am besten fragst du beim Kundencenter deiner Bus- oder Bahngesellschaft nach.
Wann erhalte ich Infos zum ersten Schultag?
Wir schicken Anfang bis Mitte Juni wichtige Informationen für deinen ersten Schultag an dich (Datum, Uhrzeit, was du mitbringst usw.).
Wann kann ich mich zur Fachhochschulreife anmelden?
Du kannst dich nach Beginn deiner Ausbildung im Laufe des ersten Halbjahrs zur Fachhochschulreife anmelden. Der Unterricht beginnt im zweiten Halbjahr.

Nina Brakhahn
Öffentlichkeitsarbeit in Braunschweig
0162 7638976
Du hast Fragen zur Ausbildung?
Dann frag einfach Nina.
Downloads

Biologisch-technischen Assistenten Braunschweig
- Anmeldeerklärung
- Schulordnung
- Gesundheitsbescheinigung
Anmeldeerklärung
Schulordnung
Gesundheitsbescheinigung
Melde dich jetzt zur Ausbildung
zum staatlich geprüften BTA (m/w/d) an
